Hallo Liebe Eltern, Kinder und Interessierte,
mit meinem Konzept möchte ich Ihnen einen Einblick in meine tägliche Arbeit als Tagespflegeperson im Umgang mit den Kindern vorstellen. Dazu möchte Ich Ihnen einen kleinen Einblick über die Lage und Ausstattung der Räumlichkeiten, sowie die Ziele meiner pädagogischen Arbeit mit Ihrem Kind geben.
Die Tagespflegestelle bietet Ihrem Kind, ein häusliches, gemütliches Umfeld indem es sich sicher und geborgen fühlen kann. Die Kinder können gemeinsam voneinander und miteinander lernen und an ihren Stärken wachsen und sich frei entfalten.
Verlässliche, strukturierte Tagesabläufe und sich wiederholende Rituale, wie der Tischspruch vor dem Essen, oder der morgendliche Kreis bieten den Kindern viel Sicherheit.
Die Kindertagespflege ist, wie die Kita auch, ein offizielles Angebot der Kinderbetreuung. Durch einen öffentlichen Träger (Jugendamt) erfolgt die Vermittlung, Überwachung und Finanzierung. Die Maßgabe für die Kinderbetreuung durch die qualifizierte Tagesmütter / Tagesväter ist dabei der Bildungsplan unseres Bundeslandes. In einem partnerschaftlichen Verhältnis kontrolliert das Jugendamt die Kindertagespflegestellen, koordiniert Weiterbildungen und ist auch Ansprechpartner für Fragen der Eltern.
In der Kindertagespflege ist die Gruppengröße klein, was aus pädagogischer Sicht für den Entwicklungsprozess für Kinder unten 3 Jahren, ideal ist. Tagesmütter und Tagesväter haben dadurch ausreichend Kapazitäten intensiv und individuell auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes einzugehen. Ich biete einen beständigen Rahmen mit einer konstanten Bezugsperson für Ihr Kind.
Die Kosten für die Kinderbetreuung bei Tagesmüttern und Tagesvätern ist vergleichbar mit den Kosten für die Betreuung in der Kita. Eltern haben in der öffentlich geförderten Kinderbetreuung einen Eigenanteil zu bezahlen, der sich nach der Höhe des Einkommens richtet.